Förderung der Inanspruchnahme von Angeboten der Kinder- und Jugendrehabilitation als Beitrag zu chancengleichem gesunden Aufwachsen in Mecklenburg-Vorpommern

In Deutschland leiden ca. 16,2 % der 0- bis 17-jährigen Kinder und Jugendlichen an einer chronischen Krankheit. Das belastet die Betroffenen sowohl in gesundheitlichen Belangen als auch in der sozialen Teilhabe und den alltäglichen Anforderungen in Kindergarten und Schule.
Aufgrund dieser Ergebnisse kommt den Angeboten der Kinder- und Jugendrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung eine immer größere Bedeutung zu, indem sie gesundheitliche Einschränkungen in einem geschützten Rahmen ansprechen und einen gesundheitsförderlichen Umgang mit bestehenden Belastungen lehren.
Ziel der Angebote ist es, den betroffenen Kindern und Jugendlichen Wege zu einem gesunden Aufwachsen zu zeigen und ebenso die Möglichkeit einer späteren Erwerbstätigkeit zu erhalten und zu fördern.
Projekt
Um über das gesundheitsfördernde Potential von Kinder- und Jugendrehabilitation aufzuklären, hat die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e. V. das Projekt “Förderung der Inanspruchnahme von Angeboten der Kinder- und Jugendrehabilitation als Beitrag zu chancengleichem gesundem Aufwachsen in Mecklenburg-Vorpommern“ übernommen. Gefördert wird es von der Deutschen Rentenversicherung Nord.
Das Projekt richtet sich neben pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und Schulen an Kinder- und Hausärzte, Berufsbetreuer, Mitarbeiter in Jugend- und Sozialämtern sowie Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen. Als Multiplikatoren informieren sie Eltern und Erziehungsberechtigte über Rehabilitationsmöglichkeiten, helfen ihnen dabei, Bedenken und Ängste abzubauen und können sie aufgrund einer vertrauensvollen Beziehung zu einer Teilnahme motivieren.

Wann ist eine Rehabilitation sinnvoll?
Bei u. a. folgenden Krankheitsbildern bzw. Indikationen kann eine Rehabilitation angezeigt sein:
- Atemwegserkrankungen (z. B. Mukoviszidose, Asthma bronchiale)
- Allergien
- Hauterkrankungen (z. B. Neurodermitis)
- Adipositas
- Sprachentwicklungsstörungen
- Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes mellitus)
Bitte beachten Sie: Die Liste der Indikationen ist nicht vollständig!
Weitere Informationen dazu finden sie hier.
Die Ziele einer Rehabilitation

Weitere Informationen zum Projekt
- Informationen zum Projekt: Projektflyer
- Handreichung für die Antragstellung einer Kinder- und Jugendrehabilitation
- Unterschiede Kinder- und Jugendrehabilitation und Mutter/Vater-Kind-Kur
- Übersicht über mögliche Rehakliniken in Mecklenburg-Vorpommern
Fachinformationen für medizinische und pädagogische Fachkräfte …
- Kinder- und Jugendrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung
- Handbuch Medizinische Rehabilitation für Kinder und Jugendlichen
- Richtlinie zur Kinder-Rehabilitation der DRV
Weiterführende Informationen für Eltern, Jugendliche und Multiplikatoren
- Bündnis Kinder- und Jugendreha im Netz (BKJR)
- Kinder- und Jugendrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung
- “Chronische Erkrankungen im Kindesalter” (BZgA)
- “Wegweiser zur medizinischen Reha für Kinder und Jugendliche” (Informationen in 10 Sprachen über typische Fragen zur Kinder- und Jugendreha)
Hier finden Sie wichtige Formular
- Antrag auf Kinder- und Jugendrehabilitation (G0200)
- Ärztlicher Befundbericht (G0612)
- Honorarabrechnung für Ärzte (G0600)
Informationen zu rechtlichen Fragen
- Leistungen zur Kinderrehabilitation § 15a SGB VI
- Kinderreha-Richtlinie
- Eckpunkte für die ambulanten Leistungen zur Kinder- und Jugendrehabilitation
- Eckpunkte für Leistungen zur Nachsorge für Kinder und Jugendliche
__________________________________________________________________________
Die Dokumentation der Online-Fachtagung “Wenn Kinder gesundheitliche Beeinträchtigungen haben … Wege zeigen – Ressourcen stärken – Teilhabe ermöglichen” vom 25. März 2021 finden Sie demnächst hier.
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Unterstützung bei der Information oder Aufklärung über Reha-Möglichkeiten, wenden Sie sich gerne an:
Heike Martfeld
Projektkoordinatorin Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385 2007386 19
E-Mail: heike.martfeld@lvg-mv.de
Unser Kooperationspartner
