• Willkommen
  • Über uns
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Gesundheitsförderung
    • Landesvereinigungen für Gesundheit
    • Verein
    • Geschäftsstelle
  • Neuigkeiten und Termine
    • Termine
    • Weiterbildungsangebote
    • Anmeldung
    • Neuigkeiten
    • Newsletter abonnieren
    • Stellenausschreibungen
  • Arbeitsbereiche
    • Gesundheitliche Chancengleichheit
    • Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen
    • Kindergartentag Mecklenburg-Vorpommern
    • GeStiKuS
    • Schatzsuche
    • AUDIT
    • Netzwerk Sturzprävention Mecklenburg-Vorpommern
    • Landesprogramm „Gute gesunde Schule“
  • Weiterbildung
  • Download
  • Kontakt und Impressum
  • Log-In
  • Home
  • Neuigkeiten
  • Kongress Armut und Gesundheit

Kongress Armut und Gesundheit

10. Januar 2018 Geschrieben von newsletter
Kalender
Wann:
20. März 2018 – 21. März 2018 ganztägig
2018-03-20T00:00:00+01:00
2018-03-22T00:00:00+01:00
Wo:
Berlin, Technische Universität
Kontakt:
Gesundheit Berlin-Brandenburg
Website der Veranstaltung
Veranstaltung von Partnern

Gemeinsam. Gerecht. Gesund.

In diesem Jahr findet der Kongress Armut und Gesundheit am Dienstag und Mittwoch, den 20. und 21. März 2018 in der Technischen Universität Berlin statt. Unter dem Motto „Gemeinsam. Gerecht. Gesund“ möchten die Veranstalter die Debatte um ungleiche Gesundheitschancen erneut unterfüttern und in das öffentliche Bewusstsein tragen.

Gesundheit zu fördern oder wieder herzustellen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die weder von Einzelpersonen noch von Bereichen im Alleingang erbracht werden kann. Es braucht gesellschaftliches Zusammenwirken. Der Ansatz des Health in All Policies, der in 2018 einen Ankerpunkt der Diskussionen bilden wird, hat zum Ziel, den Themen Gesundheit und gesundheitliche Chancengleichheit Priorität im politischen Handeln einzuräumen.

Programmheft und Anmeldung

Unter www.armut-und-gesundheit.de können Sie das Programmheft ab sofort einsehen. Auch die Anmeldung zum Kongress und die für Sie interessanten Veranstaltungen ist damit möglich.

 

 

 

„Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen – Ganztag gesundheitsförderlich gestalten“
Weiterbildung „Kommunale Gesundheitsmoderation“ 1. Durchgang 2018

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Internetseiten verwenden Cookies, um unsere Online-Angebote für Sie benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit, Cookies zu deaktivieren, finden Sie in den Einstellungen.

Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Powered by GDPR plugin

Informationen zu verwendeten Cookies

Unsere Internetseiten nutzen Cookies. Das sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Cookies speichern Informationen wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder andere persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie später diese Website erneut besuchen, übermittelt ihr Browser die gespeicherten Cookie-Informationen an die Seite zurück. Dadurch können individuelle und an Sie angepasste Informationen angezeigt werden.

Cookies können eine Vielzahl von Informationen beinhalten, die den Besucher persönlich identifizierbar machen (wie Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer). Eine Website hat jedoch nur Zugang zu persönlichen Daten, die Sie selbst bereitstellen. So kann eine Seite beispielsweise nicht ohne Ihr Zutun Ihre E-Mail-Adresse ermitteln. Eine Website kann auch nicht auf andere Dateien auf Ihrem Computer zugreifen.

Die meisten der auf unserer Seite verwendeten Cookies werden beim Schließen des Browser-Fensters wieder gelöscht. Die auf diesem Wege erhobenen Daten werden von uns in keiner Weise weitergegeben, gespeichert oder verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, die Einstellungen in Ihrem Browser so zu setzen, dass Cookies nicht oder nur begrenzt gespeichert werden. Weiterhin können Sie sich mit einem Klick auf das „Schloss“- bzw. „i“-Symbol neben der Internetadresse anzeigen lassen, welche Cookies von der jeweiligen Seite genutzt werden.

Empfohlene Einstellungen

Bitte aktivieren Sie die empfohlenen Cookies, damit wir Ihnen eine unbeschwerte Nutzererfahrung bieten können.

Mit den verwendeten Cookies werden Ihre Sicherheitseinstellungen für diese Websites registriert, sodass Sie nicht bei jedem Besuch erneut nach Ihrer Zustimmung befragt werden. Selbstverständlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Einstellungen zu verändern.

Die Seiten benötigen die erhobenen Daten außerdem, um festzustellen, ob Sie eine Zugangsberechtigung für interne Inhalte und Einstellungen haben. Diese Daten werden jedoch nur kurzfristig erhoben und mit dem Schließen des Browser-Fensters gelöscht.

Wenn Sie sich entscheiden, die verwendeten Cookies zu deaktivieren, werden Sie bei jedem Besuch unserer Seiten erneut um Ihre Zustimmung gebeten.

Eine Ablehnung der Nutzung von Cookies führt jedoch nicht dazu, dass die Seiten für Sie nicht nutzbar sind.