• Willkommen
  • Über uns
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Gesundheitsförderung
    • Landesvereinigungen für Gesundheit
    • Verein
    • Geschäftsstelle
  • Neuigkeiten und Termine
    • Termine
    • Weiterbildungsangebote
    • Anmeldung
    • Neuigkeiten
    • Newsletter abonnieren
    • Stellenausschreibungen
  • Arbeitsbereiche
    • Gesundheitliche Chancengleichheit
    • Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen
    • Kindergartentag Mecklenburg-Vorpommern
    • GeStiKuS
    • Schatzsuche
    • AUDIT
    • Netzwerk Sturzprävention Mecklenburg-Vorpommern
    • Landesprogramm „Gute gesunde Schule“
  • Weiterbildung
  • Download
  • Kontakt und Impressum
  • Log-In
  • Home
  • Neuigkeiten
  • Internationaler Männertag am 19. November 2018

Internationaler Männertag am 19. November 2018

16. November 2018 Geschrieben von Geschäftsstelle LVG

Zum Internationalen Männertag am 19. November 2018 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihr Informationsangebot der themenbezogenen Webseite www.maennergesundheitsportal.de hin. Das BZgA-Portal informiert qualitätsgesichert über männerspezifische Gesundheitsthemen, beispielsweise wie sich Männer gesund ernähren und mehr Bewegung in ihren Alltag bringen können.

Viele Männer setzen mit zunehmendem Alter deutlich Gewicht an. Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen: 2017 waren mehr als 70 Prozent der Männer über 55 Jahren übergewichtig, bei den 20- bis unter 25-jährigen waren es 33 Prozent. Übergewicht kann die Lebensqualität einschränken und körperliche Probleme sowie schwerwiegende Krankheiten verursachen. Starkes Übergewicht gilt zum Beispiel als Risikofaktor für Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebserkrankungen.

Wer Gewicht verlieren will, sollte auf eine ausgewogene Ernährung achten mit reichlich Obst und Gemüse, sich regelmäßig und ausdauernd bewegen und für Entspannungspausen sorgen. Die aktuellen Standards der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfehlen für Erwachsene, sich mindestens 2,5 Stunden pro Woche körperlich zu betätigen. Besonders eignen sich hierfür Ausdauersportarten wie Schwimmen, Laufen oder Radfahren. Wer als Mann dafür im beruflichen Alltag wenig Zeit hat, kann seinen (Berufs-)Alltag aktiver gestalten, indem er zum Beispiel öfter zu Fuß geht, die Treppe statt den Aufzug nimmt, eine Bus- oder Bahnstation früher aussteigt oder die Mittagspause für eine bewegte Runde um die Häuser oder einen kollegialen Besuch in den Nachbarbüros nutzt.

Auf der Webseite www.maennergesundheitsportal.de bietet die BZgA zahlreiche Tipps für eine gesunde Ernährung und einen körperlich aktiveren Lebensstil. Gemeinsam mit der Stiftung Männergesundheit hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zudem in der „Wissensreihe Männergesundheit“ Broschüren zu Themen wie Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Herzinfarkt veröffentlicht, die sich gezielt an Männer richten.

Mehr Information unter:

www.maennergesundheitsportal.de

Faktenblatt Männergesundheit:

https://www.bzga.de/presse/daten-und-fakten/maennergesundheit/

 

Kostenlose Bestellung der BZgA-Materialien unter:

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln

Online-Bestellsystem: https://www.bzga.de/infomaterialien/

Fax: 0221/8992257

E-Mail: order@bzga.de

 

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) spricht mit ihren Internetseiten www.frauengesundheitsportal.de und www.maennergesundheitsportal.de gezielt Frauen und Männer an, um sie über die Möglichkeiten einer geschlechtersensiblen Prävention und Gesundheitsförderung zu informieren. Auf beiden Portalen finden sich zudem Faktenblätter mit aktuellen Daten zur Frauen- und Männergesundheit in Deutschland. Die Inhalte dienen der allgemeinen Information und können die persönliche Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt sowie durch qualifiziertes medizinisches Fachpersonal nicht ersetzen.

Pressemitteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vom 14.11.2018
Neuigkeiten
Kampagne „Deutschland sucht den Impfpass – Gegen Masern geimpft?“ informiert
Kinderschutzbund feiert Jubiläum – 65 Jahre Einsatz für Kinder und ihre Rechte

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Internetseiten verwenden Cookies, um unsere Online-Angebote für Sie benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit, Cookies zu deaktivieren, finden Sie in den Einstellungen.

Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Powered by GDPR plugin

Informationen zu verwendeten Cookies

Unsere Internetseiten nutzen Cookies. Das sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Cookies speichern Informationen wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder andere persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie später diese Website erneut besuchen, übermittelt ihr Browser die gespeicherten Cookie-Informationen an die Seite zurück. Dadurch können individuelle und an Sie angepasste Informationen angezeigt werden.

Cookies können eine Vielzahl von Informationen beinhalten, die den Besucher persönlich identifizierbar machen (wie Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer). Eine Website hat jedoch nur Zugang zu persönlichen Daten, die Sie selbst bereitstellen. So kann eine Seite beispielsweise nicht ohne Ihr Zutun Ihre E-Mail-Adresse ermitteln. Eine Website kann auch nicht auf andere Dateien auf Ihrem Computer zugreifen.

Die meisten der auf unserer Seite verwendeten Cookies werden beim Schließen des Browser-Fensters wieder gelöscht. Die auf diesem Wege erhobenen Daten werden von uns in keiner Weise weitergegeben, gespeichert oder verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, die Einstellungen in Ihrem Browser so zu setzen, dass Cookies nicht oder nur begrenzt gespeichert werden. Weiterhin können Sie sich mit einem Klick auf das „Schloss“- bzw. „i“-Symbol neben der Internetadresse anzeigen lassen, welche Cookies von der jeweiligen Seite genutzt werden.

Empfohlene Einstellungen

Bitte aktivieren Sie die empfohlenen Cookies, damit wir Ihnen eine unbeschwerte Nutzererfahrung bieten können.

Mit den verwendeten Cookies werden Ihre Sicherheitseinstellungen für diese Websites registriert, sodass Sie nicht bei jedem Besuch erneut nach Ihrer Zustimmung befragt werden. Selbstverständlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Einstellungen zu verändern.

Die Seiten benötigen die erhobenen Daten außerdem, um festzustellen, ob Sie eine Zugangsberechtigung für interne Inhalte und Einstellungen haben. Diese Daten werden jedoch nur kurzfristig erhoben und mit dem Schließen des Browser-Fensters gelöscht.

Wenn Sie sich entscheiden, die verwendeten Cookies zu deaktivieren, werden Sie bei jedem Besuch unserer Seiten erneut um Ihre Zustimmung gebeten.

Eine Ablehnung der Nutzung von Cookies führt jedoch nicht dazu, dass die Seiten für Sie nicht nutzbar sind.